Manuelle Therapie

Bei der manuellen Therapie werden wortwörtlich die eigenen Hände eingesetzt, um Funktionsstörungen des Bewegungsapparates zu behandeln. Sie umfasst verschiedene Techniken, wodurch die Gelenkbeweglichkeit, die Muskulatur und das Nervensystem verbessert und angeregt werden soll.
-
Mobilisation: Hierbei handelt es sich um langsame und gezielte Bewegungen der Gelenke. Dadurch wird der Gelenkknorpel genährt und die Beweglichkeit verbessert, was sekundär auch zu Reduktion von Schmerzen führt. Ziel ist die Wiederherstellung des physiologischen Bewegungsausmaßes sowie die Linderung von Gelenkblockaden.
-
Dehnung/Stretching: Behandlung von Muskeln, Sehnen und Faszien durch verschiedene Dehntechniken um den Bewegungsumfang von Muskeln und Gelenken zu verbessern.
-
Triggerpunkttherapie: Bei der Triggerpunkttherapie wird gezielt Druck auf lokale Spannungspunkte im Muskel angewendet, welche einen ausstrahlenden Schmerz verursachen können. Ziel ist die Linderung von myofaszialen Schmerzen und Verspannungen.
Anwendungsgebiete:
-
Gelenkblockaden und Bewegungseinschränkungen
-
muskuläre Verspannungen und Verkürzungen
-
Arthrose
-
postoperative Rehabilitation
-
Rückenprobleme und Wirbelsäulenerkankungen
-
Bandscheibenvorfälle und neurologische Störungen
-
Verletzungen des Bewegungsapparates